Übrigens: Als ich das letzte Mal „Nein“ gesagt habe, erhielt ich die Rückmeldung, dass „man ja Grenzen setzen müsste und das auch verständlich wäre ABER wir wären ja in einem Netzwerk und meine Haltung fände sie harsch und überraschend.“
Ich deute das so: Forderungsablehnungen werden schnell mal beleidigt beantwortet. Manche Antworten zielen daher darauf ab, dass wir uns schlecht oder schuldig fühlen oder schämen sollen und nicht die Person, die uns für umsonst arbeiten lassen will.
Das hat viele Gründe: Manchmal merkt der Forderungssteller erst durch unser „Nein“, wie dreist seine Anfrage ist und versucht in seiner Antwort den Spieß umzudrehen. Also uns zum Täter zu machen. Das hat an dieser Stelle viel mit Psychologischen-Mustern zu tun und ist nicht absichtlich boshaft gemeint.
Aber egal welche Intention auch dahinter steckt – du musst dir überlegen, ob du das Spiel mitspielst. Willst du dich schlecht fühlen, weil du einen Gegenwert für deine Arbeit verlangst? Ich denke doch nicht. Jedes negative Gefühl hat Konsequenzen für dich und auf dein Business! Also setze Grenzen.
Schau dir da am besten Mal die
Skala des Bewusstseins von Hawkins an. Negative Emotionen senken unsere Energie ab. Am Ende der Energie-Skala stehen:
Ich bin absolut deiner Meinung und durfte an diesen Herausforderungen auch wachsen. So viel Undankbarkeit hab ich da schon erlebt. Und manchmal hab ich das Gefühl bei mir sind die Hemmungen noch niedriger? Denn: es ist ja nur ein bisschen Musik ? ? Ich bevorzuge übrigens Variante 1. Variante 4 hat für mich einen Unverschämten Unterton. Deswegen lieber 1.
Marie von @sounds.like.business
Liebe Marie – vor drei Jahren sah das bei mir auch ganz anderes aus, da waren die Anfragen noch dreister. Durch meine NLP Ausbildung und weiteren Coachings konnte ich mir sehr bewusst machen, dass ich die Grenzen setze. Und sieh es mal so: Wenn es „nur ein bisschen Musik ist“ wieso berührt Musik so viele Menschen? Ich habe eben zu guter Musik gut gelaunt getanzt. Musik macht glücklich. Du machst Menschen glücklich!
Hehe ja, 4. ist ein bisschen frecher ? Da stimme ich dir zu!
Liebe Aline,
toll, dass du dieses Thema aufgreifst und konkrete Antwortmöglichkeiten anbietest. 🙂
Viele Grüße
Susanne
Danke liebe Susanne! =) Falls du noch weitere Formulierungen kennst, immer her damit! 🙂
Liebe Aline, ein wichtiges Thema finde ich, dass wohl den meisten Selbständigen im kreativen Bereich häufiger mal begegnet.
Wie wäre es mit: Vielen Dank für deine Anfrage! Ich würde gerne erstmal verstehen, was du da grade benötigst und mit welchem Ziel. Um dir ein fundiertes Feedback zu geben müsste ich mehrere Stunden Zeit investieren. Wenn du das möchtest, kann ich dir gerne ein Angebot unterbreiten.
Ansonsten kann ich dir gerne sagen, ob es für mich auf den ersten Blick optisch ansprechend wirkt oder nicht. Ich weiß nicht, ob dir das reicht?
Ich werde dann nicht inhaltlich, was die Texte oder die Struktur angeht, oder Aspekte die ich oft für Kunden anschaue, ob der USP gut rüberkommt, denn da klappt mit einem Blick drauf nicht. Was brauchst oder willst du?
Liebe Sandra,
ich finde ich diese Alternative besonders für „Nein-sager in der Ausbildung“ gut 😉 denn Sie ist freundlich und dennoch klar.
Ich bin persönlich in meiner Kommunikation direkter geworden und nicht mehr so zögerlich. So würde ich anstatt „Ich weiß nicht, ob dir das reicht?“ direkt „Reicht dir das?“.
Aber da hat natürlich jeder seine Vorlieben.
Liebe Grüße Aline