Zum Inhalt springen

Abmahnung vermeiden
- Google fonts
deaktivieren

[UPDATED: Dezember 2023]

Es gibt ein Wort, dass unter uns Selbstständigen Gänsehaut verursacht – im negativen Sinn: ABMAHNUNG.

In diesem Artikel habe ich Informationen zusammengetragen, die aus meiner Sicht wichtig sind, um einer Abmahnung vorzubeugen. Ich bin keine Anwältin, daher sind alle Angaben ohne Gewähr. Aber ich bin Unternehmerin und wir sitzen im selben Boot.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Abmahnung vermeiden

Aline Pelzer - PR & Marketing Beratung

PR & Marketing
Crashkurs:
10 Tage
10 Tipps per E-Mail

Gratis

     

     

    Was sind Google Fonts?

    Google Fonts ist ein kostenloser Service, der Webdesignern und Entwicklern hunderte von Schriftarten zur Verfügung stellt. Google Fonts bietet eine einfache und zuverlässige Methode, um Grafiken und Webseiten ansprechender zu gestalten, ohne dass lokal installierte Schriftarten notwendig sind. Google Fonts bietet kostenlose Schriftarten für alle Arten von Layout und Designprojekten.

    Was ist das problem, mit
    Google Fonts?

    Google Fonts und die DSGVO können in Konflikt geraten, da Google bei der Verwendung ihrer Schriftarten Informationen über den Benutzer sammeln kann. Dies geschieht, indem GoogleCookies für die Verfolgung und Analyse des Verhaltens des Benutzers verwendet werden. 

    Diese Informationen können dazu verwendet werden, um personalisierte Werbung zu schalten. Dies kann ein Verstoß gegen die DSGVO sein, da Google die persönlichen Daten des Benutzers sammelt, ohne die notwendige Zustimmung des Benutzers einzuholen.

    Was ist die DSVGO?

    Google Fonts und die DSGVO können in Konflikt geraten, da Google bei der Verwendung ihrer Schriftarten Informationen über den Benutzer sammeln kann. Dies geschieht, indem GoogleCookies für die Verfolgung und Analyse des Verhaltens des Benutzers verwendet werden. 

    Diese Informationen können dazu verwendet werden, um personalisierte Werbung zu schalten. Dies kann ein Verstoß gegen die DSGVO sein, da Google die persönlichen Daten des Benutzers sammelt, ohne die notwendige Zustimmung des Benutzers einzuholen.

    Hat deine Website Google Fonts integriert?

    Das kannst du leicht herausfinden, indem du auf deine Website gehst und dann die rechte Maustaste klickst. Dort findest du wie auf dem Bild den Punkt „Quelltext anzeigen“. Klicke dort drauf.

    Quelltext-anzeigen-lassen (1)

    Danach erscheint diese Ansicht und du drückst dann STR+F und gibst den Text „fonts.googleapis.com“ und „fonts.gstatic.com“in das Suchfeld ein. Nun ploppen deine Google Schriftarten auf, die deine Website verwendet oder eben nicht. Du siehst es am Beispiel hier, der orange unterlegte Teil.

    Kontrolliere am besten mit einem weiteren Tool die Fonts nach, um auf Nummer sicher zu gehen, dass du alle Fonts entdeckt hast. Die folgende Website scannt deine Website nach Cookies. Bitte lass dich aber nicht durch das Ergebnis einschüchtern:

    Klick auf: Cookie-Scanner

    oder hier drauf: Fontsplugin

    Bei mir hat das Tool eine Schrift nicht gewertet, die mir aber im Quellverzeichnis angezeigt wurde. Doppelt hält also besser =)

    Google Fonts in Elementor lokal einbinden -
    in 3 Schritten

    Schritt 1:

    Als Erstes suchst du deine Google Font heraus und lädst sie herunter – über diese Website: 

    https://google-webfonts-helper.herokuapp.com/fonts

    Schritt 2: In Elementor oder Custom Fonts Plugin hochladen

    Im Anschluss lädst du sie so in Elementor oder eine alternativen „Custom Fonts“ Plugin hoch:

    wie-Google-fonts

    Nun klicke auf das graue „Schriftart Variante hinzufügen“. Dazu muss vorher die ZIP-Datei entpackt sein. 

    Google-fonts-lokal-einbinden

    Es öffnet sich ein weiteres Feld, in dem du die entpackten Dateien einfügst.

    Schritt 3:

    ACHTUNG! Mache das nur, wenn du Ahnung von Coding hast, ansonsten lade dir ein Plugin runter.

    Nun musst du die Google Fonts deaktivieren. Das geht per Code in den functions.php. 

    Die findest du in der Leiste links in deinem WordPress Backend. Dort suchst du nach Design und dann klickst du auf Theme-Datei-Editor.

    Dort angekommen findest du jetzt in der rechten Leiste den functions.php. 

    Klicke darauf und gebe den folgenden Code ein: 

     add_filter( 'elementor/frontend/print_google_fonts', '__return_false' );

    Wenn das noch nicht geklappt hat (bei mir wollte es so noch nicht), kannst du diesen Code ergänzen.

    Wichtig ist, dass du statt „Neeve“ dein Theme eingibst. Jetzt sollten alle Schriften deaktiviert sein.

    add_action('wp_print_styles', 'neeve_dequeue_styles', 100);
    function neve_dequeue_styles() {
    wp_dequeue_style( 'neeve-fonts' );}
    add_action('wp_print_styles', 'neve_deregister_styles', 100);
    function neve_deregister_styles() {
    wp_deregister_style( 'neve-fonts' );}
    CustomfontsElementor_2

    Übrigens: Der Elementor ist eine kostenlose WordPressWebsiteBuilderPlattform, die es dir ermöglicht, benutzerfreundliche und ansprechende Websites zu erstellen. Es kommt mit einer einfachen DragandDropOberfläche und bietet dir eine Reihe von Funktionen, mit denen du benutzerdefinierte Designs erstellen kannst. Elementor bietet auch Zugriff auf eine Reihe von Widgets und Erweiterungen, mit denen dir ihre Websites anpassen und personalisieren können.

    Google Fonts mit Plugin deaktivieren

    Alternativ lade dir das Plugin runter und füge dort den Code ein: 

    Code Snippets

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Ein weiteres Plugin kann dieses sein: Disable and Remove Google Fonts

    Dein Vorteil: Du brauchst keine Einstellungen vorzunehmen, das Plugin deaktiviert alle Google fonts automatisch.

    Ein drittes Plugin ist Borlabs Font Blocker. Auch hier brauchst du keine Einstellungen vorzunehmen.

    Laptop türkiser Hintergrund

    Google fonts einbinden mit PLugin - Alternative zu Elementor

    Wenn du deine Google Fonts per Plugin einbinden möchtest, aber keinen Elementor nutzt, kannst du diese zwei Alternatoven nutzen: OMGF oder Custom FontsHier wird ähnlich wie bei der Elementor Anleitung ein Ordner erstellt und die Schrift dort drin abgespeichert. Du kannst die Anleitung von Elementor nehmen, da sich das Hochladen nicht unterscheidet.

    Zur Erklärung:

    OMGF Plugin ist ein kostenloses WordPress-Plugin, das Entwicklern und Designern dabei hilft, Google Fonts sicher und DSGVO-konform zu verwenden. Es ermöglicht dir Google Fonts-Schriftarten auf deinen Websites zu verwenden, ohne dass persönliche Daten von Benutzern erfasst werden. Es bietet auch eine Serie von Einstellungen an, mit denen du die Kontrolle über die Verwendung von Google Fonts auf deiner Websites behältst.

    Custom Fonts Plugin ist das zweite, kostenfreies WordPress-Plugin, mit dem du deine eigenen Schriftarten in deine Website einbinden kannst. Das Plugin ermöglicht dir ebenfalls die Verwendung von lokalen Schriftarten und hilft dir, Schriftarten manuell hochzuladen, zu formatieren und in deinen Websites zu verwenden. Mit dem Custom Fonts Plugin kannst du deine Websites personalisieren und ihr Design anpassen, ohne dass externe Schriften verwendet werden müssen.

    Google fonts LOKAL Im THEME NEVE PRO einbinden

    So gehst du vor, wenn du Google Fonts lokal in Neve Pro Theme einbinden möchtest: Du gehst in der rechten WordPress Leiste im Dashboard auf Design –> Customizer und dann auf Typografie.

    Dashboard WordPress Design Customizer
    Customizer Typografie
    Customizer Lokal einbinden fonts

    Hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

    Dann freue ich mich, wenn du ihn mit anderen auf deinen Social Media Kanälen teilst oder Freunden zusendest!

    Du willst mit mir arbeiten? Dann buch dir ein Kennenlerngespräch:

    Kennenlerngespräch buchen

    Marketing ist ein Arschloch

    #1 Marketing ist ein Arschloch – weil du nicht einfach nur eine E-Mail, einen Facebook-Post postest, ein lustiges Reel produzierst und plötzlich Tausende Kunden hast.

    Warum Pinky Gloves ein Marketing Desaster sind!

    Zwei selbsternannte Frauenversteher “erfinden” einen pinken Gummihandschuh, um Tampons “sicher?!, diskret und unsichtbar” aus- und einzuführen und dann im Plastikhandschuh verschwinden zu lassen…
     

    “Nein, das mach‘ ich nicht umsonst” – 4 höfliche Wege gratis Anfragen abzulehnen!

    “Aline kannst du mal über meine Website schauen” “Meinen Newsletter checken” “Mir Feedback zu meinem Social Media Account geben?
     
    Und wenn wir nicht selbstbewusst zu unseren Preisen und Stundensatz stehen oder wir nur „für’n Appel und’n Ei“ arbeiten, geht zu viel Energie drauf, finanziell zu überleben.
     
     
    Das glaubst du nicht oder findest das zu schön, um wahr zu sein? Dann hör dir die aktuelle Folge des Minimalistischen Marketing Podcasts an. 

    Hallo, ich bin Aline, die Gründerin der Minimalistischen Marketing Community!

    Aline Pelzer am Schreibtisch

    Ganz nach dem Motto: Du kannst dich nicht sichtbar meditieren, mag ich es pragmatisch, mit Geduld und ohne unnötigen Stress das eigene Business auf- & auszubauen.

    Du siehst manchmal „den Wald vor lauter Bäumen“ nicht und bist überwältigt von all den Dingen, die marketingbezogen & vertriebsstrategisch angeblich getan werden müssen?!

    Wenn du dich in diesen kurzen Zeilen wiederfindest, wunderbar. Denn dann hast du die besten Voraussetzungen mit mir an deiner Seite und meinem minimalistischen Marketing deinen Aufwand zu minimieren, um deinen Umsatz zu maximieren!

    4 Gedanken zu „Abmahnung vermeiden – Google fonts deaktivieren & lokal einbinden“

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Aline Pelzer Aline Pelzer

    Aline Pelzer Aline Pelzer

    Wachstum ist wichtig, aber wertlos ohne Lebensqualität! Hi! Ich bin Aline, die Gründerin des minimalistischen Marketings! Und du bist wahrscheinlich leidenschaftliche:r Unternehmer:in mit fundierter Expertise, Können und Wissen, das deine Kunden:innen sehr wertschätzen. Um deine Reichweite und Sichtbarkeit auch online auszuweiten, suchst du nun eine Marketing-Expertin, die dich dabei unterstützt und mit dir einen glasklaren Online-Weg ebnet, der dir neben Durchblick und Orientierung natürlich auch Kunden & Umsatz bringt. ABER: Ohne Druck und stressige Marketing-Dogmen.