Belegt ist, dass Arbeiterinnen, Ehefrauen und Bäuerinnen am 8. März 1917 (nach dem julianischen Kalender ist das der 23. Februar) streikten und die Februarrevolution auslösten.
In Deutschland war Clara Zetkin eine bekannte Frauenrechtlerin und eine der Initiatorinnen des internationalen Frauentages. Die wichtigste Forderung damals war das Frauenwahlrecht. Dieses wurde in Deutschland und Österreich 1918 eingeführt und erstmals 1919 angewandt.
In der Schweiz übrigens erst am 2. Februar 1971. Bis zur Einführung des Frauenstimmrechts in allen Kantonen vergingen allerdings noch weitere 20 !! Jahre: Am 27. November 1990 gab das Bundesgericht einer Klage von Frauen aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden Recht.
Meine Heldin der Stunde ist die Russin und Antikriegs-Demonstrantin Elena Osipova, die für mich zu einer Symbolfigur des Weltfrauentags geworden ist, durch ihren mutigen, friedlichen Protest gegen ein human feindliches Regime und die zeigt, wie man mit Worten eine Staatsmacht so jämmerlich aussehen lassen kann.