Telegram
Telegram kannst du sowohl als Smartphone-App, als auch auf deinem Browser und als Programm auf dem Computer nutzen. Telegram nutzt eine allgemeine Cloud-Synchronisation. Das bedeutet, dass du von allen deinen Geräten auf alle Nachrichten zugreifen kannst. Es sei denn, sie befinden sich in sogenannten „Geheimen Chats“. Diese Chaträume sind mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert. So können nur Absender und Adressat die Nachrichten lesen. Es werden alle Nachrichten zwar auf Servern gespeichert, aber nach einer Weile automatisch gelöscht.
Du kannst wie bei Whatsapp Audio-Nachrichten und Video-Nachrichten aufnehmen und versenden. Ebenso kannst du Gruppen erstellen oder Newsfeeds folgenund die App auch an deine eigenen Bedürfnisse anpassen.
Threema
Threema ist ein kostenpflichtiger Messenger, man kann die Nutzungslizenz muss einmalig für knapp 3 € gekaufen. Die Sicherheit der Nutzerdaten steht hier im Vordergrund: Jegliche Form der Kommunikation ist immer Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Darunter fallen nicht nur reguläre Nachrichten, sondern auch versendeten Dateien, Anrufe oder Sprachnachrichten. Videoanrufe sind allerdings nicht möglich.Gruppen erstellen schon.
Um für eine noch höhere Sicherheit zu sorgen, nutzt die App zudem keine Cloud-Synchronisierung. Die App kann nur über Mobilgeräte genutzt werden.
Threema kann bei eingeschalteter Synchronisation übrigens die Telefon-Kontakte auslesen. Ein Nachteil ergibt sich erst, wenn die Synchronisation ausgeschaltet ist: Die Kontakte werden zwar nicht mehr automatisch eingebunden, aber immer noch ausgelesen. Wenn du die Synchronisation beim allerersten Starten der App aber nicht als Berechtigung freigibst, werden die Kontakte nicht ausgelesen. Threema ist DSGVO-konform!
Signal
Signal ist eine sehr sichere kostenfreie App. Sämtliche Kommunikation ist mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert. Zudem gibt es keinen Cloudspeicher und man kann einstellen, dass Nachrichten nach einer Weileautomatisch gelöscht werden. Die App ist nur für iOS und Android verfügbar. Es gibt auch noch einen Desktop-Klienten, sodass man auf dem Computer auf Nachrichten zugreifen kann.
Du kannst auch Gruppen erstellen und alle möglichen Dateien versenden. Sogar Standortübermittlung und das Versenden von Kontakten. So liest Signal zwar die im Telefon gespeicherten Kontakte aus, diese werden aber nicht auf dem Server verarbeitet. Auch Anrufen und Videoanrufe sind möglich. Zudem ist es möglich, verschlüsselte Sprachnachrichten zu versenden. Signal ist DSGVO-konform.
Viber
Die kostenlose App wirbt mit großer Sicherheit und nutzt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Mit Viber kannst du alle gängigen Messenger-Features nutzen: Nachrichten schreiben, Sprach- und Videonachrichten versenden und Gruppenchats nutzen, Anrufe und Videoanrufe tätigen.
Wire
Wire ist eine kostenlose App mit hohen Sicherheitsstandards (Lediglich für Geschäftskunden kostet der Messenger 6€ im Monat pro Nutzer): Sämtliche Nachrichten sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Wire nutzt keinen Cloudspeicher. Nachrichten werden nur temporär auf den Servern gespeichert – und das natürlich in verschlüsselter Form.
Wie auch bei WhatsApp kann man über Wire telefonieren und Sprachnachrichten verschicken. Zudem sind Gruppenanrufe möglich. Wenn du nur zu zweit bist, kannst du sogar einen Videoanruf erstellen.
Man kann einstellen, ob die App eigene Kontakte auf dem Smartphone ausliest: Es können Personen angezeigt werden, die man vielleicht kennt. Aber nur, wenn man der App das Recht gegeben hat. Hier handelt es sich um DSGVO-Konformität.